Heinz Mack

eigtl. Otto-Heinz Mack; dt. Bildhauer und Maler; Bühnenbildner; Mitbegründer der Gruppe "Zero"; Werke: Malereien, Grafiken, Objekte, z. T. motorisch bewegte Skulpturen, Reliefs, Glas-, Licht- und Wasserplastiken (u. a. "Licht- und Wasserwolke" bei den Olymp. Spielen in München)

* 8. März 1931 Lollar/Hessen

Herkunft

Otto-Heinz Mack wurde am 8. März 1931 in Lollar/Hessen als Sohn eines Kaufmanns geboren, der später in einem französischen Kriegsgefangenenlager starb. Bereits als Kind zeigte er Interesse an Fotografie und schuf streng komponierte Naturaufnahmen. Auch musikalisch war M. begabt, spielte Klavier und hegte den Wunsch, Pianist zu werden.

Ausbildung

M. besuchte in Krefeld die Schule bis zum Abitur und studierte dann von 1950 bis 1953 - u. a. mit Joseph Beuys - an der Kunstakademie in Düsseldorf. Anschließend absolvierte er bis 1956 ein Philosophiestudium an der Universität Köln. Mit dem Staatsexamen schloss er seine Ausbildung zum Kunsterzieher ab.

Wirken

Mitgründer der Gruppe ZERO

Mitgründer der Gruppe ZEROSchon während des Studiums war M. als freier Künstler in Düsseldorf tätig. Der zunächst abstrakt malende M., der sich auf dem "kulturellen Friedhof" (zit. n. FAS, 11.5.2025), der Deutschland seiner Ansicht damals war, seinen künstlerischen Weg suchte, gab der Kunstszene bedeutsame Impulse, als er 1958 ...